| Einsatz-Archiv
Die Einsätze der Jahre 2013 und 2014
Einsatzjahr 2012
(21) B4 Zimmerbrand, Salzstetten (11.12.2012)
Zimmerbrand in einer Erdgeschosswohnung, ein Trupp unter Atemschutz im Innenangriff zur Brandbekämpfung und zu Nachlöscharbeiten sowie abschliessend umfangreiche Belüftungsmaßnahmen. Durch den Rettungsdienst wurden mehrere Bewohner betreut sowie eine Person mit Verdacht auf Rauchgasintoxikation ins Krankenhaus gebracht.
Im Einsatz waren:
(20) B3 unklarer Brand Gebäude (09.11.2012)
Im Einsatz war:
(19) U3 auslaufender Treibstoff aus LKW (17.09.2012)
Umgestürzter LKW zwischen Lützenhardt und Heiligenbronn mit auslaufendem Kraftstoff aus dem Fahrzeugtank; rund 200 Liter Diesel versickerten im Erdreich; nach Aufrichten des LKW durch ein Bergeunternehmen wurde das verunreinigte Erdreiches durch eine Baufirma abgetragen und entsorgt.
Im Einsatz waren:
(18) Sicherheitswachdienst, Lützenhardt (14.09.2012)
Im Einsatz war:
(17) B3 Brandmeldealarm (04.09.2012)
Täuschungsalarm durch Arbeiten unter einem Brandmelder
Im Einsatz waren:
(16) H3 Verkehrsunfall / Sprinter im Bach (15.07.2012)
Kleintransporter zwischen Vesperweiler und Oberwaldach von der Straße abgekommen und komplett im parallel zur Straße verlaufenden Bach gelandet. Lt. Polizei keine Einsatztätigkeit der Feuerwehr.
Im Einsatz waren:
Pressmitteilung der Polizei: Übersteuert und die Böschung hinab
(15) H3 Verkehrsunfall eingeklemmt / brennt (30.06.2012)
Entgegen der Meldung brannte das Fahrzeug bei Eintreffen der Feuerwehr nicht, die Person war durch Ersthelfer aus dem Fahrzeug befreit worden. Weitere Aufgaben: Sicherstellung des Brandschutzes, Unterstützung des Rettungsdienstes, Reinigung der Straße.
Im Einsatz waren:
(14) H1 Wasserschaden klein (29.06.2012)
Im Einsatz war:
(13) H1 Tragehilfe mit Schleifkorbtrage (28.06.2012)
Im Einsatz waren:
(12) H1 Sturmschaden, Lützenhardt (20.06.2012)
Im Einsatz waren:
(11) B4 Waldbrand L354 Lützenhardt - Salzstetten
Nicht angemeldetes Reisigfeuer brannte mit starker Rauchentwicklung auf ca. 2 x 2 Meter; Ablöschen des Feuers mit einem Trupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr.
Im Einsatz waren:
(10) Sicherheitswachdienst, Lützenhardt (18.02.2012)
Im Einsatz war:
(9) H1 Wasserschaden, Tumlingen (18.02.2012)
Im Einsatz waren:
(8) Sicherheitswachdienst, Lützenhardt (11.02.2012)
Im Einsatz war:
(7) H2 Wasserschaden, Oberwaldach (11.02.2012)
Keller ca. 60 cm unter Wasser; mittels Tauchpumpe und Wassersauger wurde das Wasser abgesaugt und der Keller trocken gelegt.
Im Einsatz waren:
(6) H1 Wasserschaden, Hörschweiler (10.02.2012)
Im Einsatz war:
(5) B2 Containerbrand Friedhof Lützenhardt (08.02.2012)
Im Einsatz waren:
(4) Sicherheitswachdienst, Lützenhardt (04.02.2012)
Im Einsatz war:
(3) B3 BMA Alarm Feuerwehrhaus Waldachtal (30.01.2012)
Brandmeldeanlage im Feuerwehrhaus hat durch einen technischen Defekt ausgelöst.
(2) B2 brennt Bauwagen, Oberwaldach (19.01.2012)
Beim Eintreffen der ersten Kräfte drang starker Rauch aus dem Bauwagen. Mit einem Trupp unter PA und einem C-Rohr wurde der Schwelbrand abgelöscht. Hierzu musste die Verkleidung im Bauwagen entfernt werden.
Im Einsatz waren:
(1) H1 Baum über Straße (05.01.2012)
Im Einsatz war: Einsatzjahr 2011
(27) U1 Ölspur (08.12.2011) Aufnehmen von ausgelaufenen Betriebsstoffen nach Verkehrsunfall und Sicherstellen des Brandschutzes. Im Einsatz waren:
(26) B3 BMA Alarm Feuerwehrhaus Waldachtal (20.10.2011) Brandmeldeanlage im Feuerwehrhaus hat durch einen technischen Defekt ausgelöst.
(25) U1 Ölspur (18.10.2011) Im Einsatz war:
(24) U1 Ölspur (13.10.2011) Im Einsatz waren:
(23) B2 unklare Rauchentwicklung (24.09.2011) Besucher der Sporthalle Waldachtal meldeten eine unklare Rauchentwicklung und Brandgeruch in der gesamten Sporthalle. Nach Eintreffen der Feuerwehr wurde das Gebäude komplett mit Atemschutztrupps kontrolliert; später wurde auch eine Wärmebildkamera hinzugezogen. Jedoch konnte kein Grund für den Brandgeruch festgestellt werden; der leichte Rauch hat sich im Laufe des Einsatzes verflüchtigt und somit wurde der Einsatz beendet.
Im Einsatz waren:
Nur eine Woche nach dem Einzug in unser neues Feuerwehrhaus war dies der erste Einsatz, an dem alle Kameraden der Abteilung Waldachtal die Fahrzeuge gemeinsam besetzten und von einem Standort an die Einsatzstelle ausrückten.
(22) H1 Entfernung Wespennest (03.09.2011)
(21) H1 Entfernung Wespennest (29.08.2011)
(20) H1 Entfernung Wespennest (29.08.2011)
(19) H1 Entfernung Wespennest (28.08.2011)
(18) H1 Entfernung Wespennest (13.07.2011) Im Einsatz war:
(17) H1 Entfernung Wespennest (13.07.2011) Im Einsatz war:
(16) B3 BMA-Alarm Firma Frank Plastic AG (01.06.2011) Heisses Öl an einer Maschine führte zu einer Rauchentwicklung welche einen automatischen Brandmelder auslöste. Die Feuerwehr öffnete die Rauchabzüge und stellte die Brandmeldeanlage wieder zurück.
Im Einsatz waren:
(15) B3 brennt Hecke (26.05.2011) Brand einer Hecke mit Übergriff auf ein nebenstehendes Carport aus Holz. Bei Eintreffen der Feuerwehr war das Feuer bereits weitestgehend gelöscht und es wurde noch Nachlöscharbeiten durchgeführt.
Im Einsatz waren:
(14) U1 Ölspur (15.05.2011) Ein Fahrzeug ist zwischen Salzstetten und Heiligenbronn von der Strasse abgekommen und hat sich am Unterboden diverse Tanks beschädigt. Ohne dies zu bemerken hat der Fahrzeuglenker seine Fahrt bis zur Ortsmitte von Tumlingen fortgesetzt und auf diesen ca. 4 Kilometern einige Betriebsstoffe verloren. Diese wurden von der Feuerwehr abgestreut und aufgenommen. Nach rund zwei Stunden konnten die Fahrzeuge wieder einrücken. Im Einsatz waren:
(13) H3 Verkehrsunfall Salzstetten Richtung Altheim Frontalzusammenstoß zweier Fahrzeuge mit mehreren verletzen Personen und einer eingeklemmten Person. Bis zum Eintreffen an der Einsatzstelle wurden die Personen vom Rettungsdienst aus dem Fahrzeug befreit und bereits versorgt. Weitere Aufgaben waren die Absicherung der Einsatzstelle und das Aufnehmen von ausgelaufenen Betriebsstoffen.
(12) B3 BMA Alarm, Lützenhardt (29.04.2011) Durch Wartungsarbeiten an der Brandmeldeanlage ausgelöster Alarm. Im Einsatz waren:
(11) B3 Zimmerbrand Salzstetten (24.04.2011) Am Ostersonntag um kurz vor 10 Uhr wurde die Feuerwehr Waldachtal zu einem Zimmerbrand nach Salzstetten alarmiert. Laut Anrufer brannnte es im Kellergeschoss. Nach dem Eintreffen der ersten Feuerwehrfahrzeuge kam es innerhalb vom Gebäude zu einer Duchzündung wodurch sich das Feuer auf alle Stockwerke ausbreitete. Durch die alte Bauweise des einzelstehenden Einfamilienhauses fand der Brand genug Material und das Feuer konnte nur mit einem massiven Innenangriff von Atemschutzgeräteträgern sowie mit dem Wenderohr der Drehleiter und weiteren Rohren von Außen unter Kontrolle gebracht werden. Zur Unterstützung wurde im Laufe des Einsatzes die Feuerwehr Horb mit einem Fahrzeug und Wärmebildkamera sowie der Gerätewagen Atemschutz nachgefordert. Das Deutsche Rote Kreuz war zur Eigensicherung der Feuerwehrangehörigen vor Ort und versorgte alle im Einsatz beteiligten Personen mit kalten Getränken. Aufgrund eines Wasserrohrbruchs in der Nähe der Einsatzstelle war der Wassermeister vor Ort um den Wasserdruck rund um die Einsatzstelle zu erhöhen. Nach rund 4 Stunden waren auch die letzen Glutnester abgelöscht und die Feuerwehr konnte die Einsatzstelle verlassen. Eine Brandwache verblieb bis 20:00 Uhr noch an der Einsatzstelle und löschte weitere Glutnester ab. Im Einsatz waren:
Bericht auf www.swol.de:
69-Jährige wird bei Brand verletzt Waldachtal-Salzstetten. Bei einem Brand eines Wohnhauses in Salzstetten ist die 69-jährige Bewohnerin verletzt worden. Laut Polizei wurde der Feuerwehr-Leitstelle am Ostersonntag kurz vor 10 Uhr ein Wohnhausbrand in Salzstetten gemeldet. Hierbei wurde eine 69-jährige Hausbewohnerin, die sich alleine im Gebäude befand, verletzt. Sie musste mit dem Verdacht auf eine Rauchvergiftung stationär in einem Krankenhaus aufgenommen werden. Am Gebäude entstand wirtschaftlicher Totalschaden in noch unbekannter Höhe. Zur Brandursache können noch keine Angaben gemacht werden, die Ermittlungen der Kriminalpolizei Freudenstadt dauern an. Die Feuerwehren aus Waldachtal, Horb und Freudenstadt waren mit insgesamt 75 Mann im Einsatz und hatten den Brand nach rund einer Stunde unter Kontrolle.
(10) B1 brennender Abfalleimer, Lützenhardt (02.04.2011) Im Einsatz war:
(9) H1 Wasser im Keller Lützenhardt (02.04.2011) Im Einsatz war:
(8) U1 Ölspur Hörschweiler Richtung Schopfloch (25.03.2011)
(7) Sicherheitswachdienst, Lützenhardt (05.03.2011)
(6) Sicherheitswachdienst, Lützenhardt (26.02.2011)
(5) B2 PKW Brand Salzstetten (20.02.2011) Noch vor dem Ausrücken meldete die Leitstelle, dass der PKW im Vollband stehe, zu explodieren droht und in der Nähe von zwei Wohnhäusern steht. Aufgrund dieser Meldung sind mehrere Feuerwehrfahrzeuge die Einsatzstelle angefahren. Dort angekommen brannte es nur im Motorraum des Fahrzeugs. Dieser wurde mit Schaummittel abgelöscht. Im Einsatz waren:
(4) Sicherheitswachdienst, Lützenhardt (19.02.2011)
(3) H3 PKW in Breitenbach See Lützenhardt (21.01.2011) Ein aus einer Garage gerollter Geländewagen war komplett im See versunken. Nach Ankunft der Feuerwehr stellte sich heraus, dass keine Personen mehr im PKW waren. Nachdem die Tauchergruppe der DLRG zum Befestigen eines Stahlseils am Fahrzeug angefordert wurde konnte ein Abschleppunternehmen den PKW bergen. Für den Fall, dass Betriebsstoffe auslaufen blieb die Feuerwehr vor Ort bis die Bergung komplett abgeschlossen war. Neben der Feuerwehr war das DRK mit einem Rettungswagen und dem Ortsverein Waldachtal zu Eigensicherung der Einsatzkräfte und Taucher vor Ort sowie zwei Streifenwagen der Polizei. Im Einsatz waren:
(2) U1 Ölspur Tannenwinkel Lützenhardt (15.01.2011) Im Einsatz war:
(1) B1 Brandgeruch Fachklinik Sonnenhof (14.01.2011) Einsatzjahr 2010 (25) B3 Rauchentwicklung fischerwerke (08.12.2010) Durch Schweißarbeiten an einer Maschine starke Rauchentwicklung. Mit einem Trupp unter Atemschutz und Kleinlöschgerät wurde der Brand gelöscht und das Gebäude belüftet. Im Einsatz waren:
(24) H1 Glasdach von Schnee befreien (06.12.2010) Im Einsatz waren:
(23) H1 Baum halbseitig auf Strasse (05.12.2010) Im Einsatz war:
(22) B5 Werkstattbrand (29.11.2010) Schwelbrand mit starker Rauchentwichlung in einer Werkstatt, die an ein Wohnhaus angebaut war. Mehrere Trupps unter Atemschutz und mit mehreren Rohren löschten die Glutnester ab und kontrollierten anschliessend mit einer Wärmebildkamera die Zwischendecken. Das Gebäude wurde mit mehreren Überdrucklüftern rauchfrei gemacht. Immer wieder wurden Glutnester gefunden und abgelöscht. Bis Mitternacht wurde eine Brandwache aufrecht erhalten, die das Gebäude noch mehrmals kontrollierte und anschliessend dem Besitzer übergeben hat. Im Einsatz waren:
Bericht auf www.swol.de: Höchste Alarmstufe in Lützenhardt
(21) B3 BMA Alarm Fachklinik Sonnenhof (29.10.2010) Melder im 7. Obergeschoss hatte ausgelöst und es war leichter Rauchgeruch wahrnehmbar; nach intensiver Erkundung von Trupps unter Pressluftatmer aller Patientenzimmer, auch im darunter- und darüberliegenden Stockwerk, konnte ein Täuschungsalarm angenommen werden; keine weitere Tätigkeit der Feuerwehr Im Einsatz waren:
(20) H1 Brandsicherheitswachdienst (01.10.10) Im Einsatz waren:
(19) H1 Entfernung Wespennest (07.09.2010) Im Einsatz war:
(18) F1 Drehleiter zur Personenrettung (26.08.2010) Auf Anforderung des Rettungsdienstes wurde eine Person über ein Fenster aus dem ersten Obergeschoss über die Drehleiter gerettet, da die Rettung durch das Treppenhaus nicht möglich war. Im Einsatz waren:
(17) H1 Erstversorgung Motorradunfall L398 (19.08.2010) Motorradunfall zwischen Cresbach und Durrweiler; zwei Fahrzeuge auf der Fahrt ins Feuerwehrhaus versorgten den verletzen Fahrer bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Im Einsatz waren:
(16) B4 brennt Traktor Cresbach - Durrweiler (19.08.2010) Traktor beim Eintreffen der Feuerwehr im Vollbrand, wurde mit Schaum abgelöscht; Wasserversorgung über ca. 200 Meter wurde aufgebaut da sich die Einsatzstelle außerorts befand. Im Einsatz waren:
(15) H1 Entfernung Wespennest (18.08.2010) Im Einsatz war:
(14) H1 Entfernung Wespennest (12.08.2010) Im Einsatz war:
(13) U1 Ölspur Tumlingen (10.08.2010) Ausgelaufenes Hydrauliköl aus einem LKW-Kran, Öl wurde abgebunden und die Straße durch die Feuerwehr gereinigt. Im Einsatz waren:
(12) B3 BMA Alarm Klinik am Zauberwald (30.07.2010) Ausgelöster Handfeuermelder im 2. OG, kein Feuer und kein Rauch sichtbar. Nach der Erkundung des kompletten Gebäudes von zwei Trupps unter Atemschutz wurde abschliessend ein böswilliger Alarm festgestellt, die BMA zurückgestellt und die Einsatzstelle verlassen. Im Einsatz waren:
(11) H1 Tierrettung (17.07.2010)
(10) B3 BMA Alarm Klinik am Zauberwald (17.06.2010) Ausgelöste Brandmeldeanlage im 2. OG in einem Aufenthaltsraum durch einen Heissluftfön und ein Dampfbügeleisen; kein Einsatz für die Feuerwehr erforderlich; BMA wurde zurückgestellt und Einsatzstelle verlassen. Im Einsatz waren:
(9) B2 brennt Gestrüpp (27.04.2010) Rauchentwicklung aus Gestrüpp und Reisig zwischen Tumlingen und Grünmettstetten Im Einsatz war:
(9) B3 PKW-Brand nach Verkehrsunfall (17.04.2010) Nach einem Verkehrsunfall zwischen Lützenhardt und Hörschweiler geriet ein PKW und ein Motorrad in Brand. Beim Eintreffen der Feuerwehr standen beiden Fahrzeuge bereits im Vollbrand. Mit einem Schaumrohr wurde der Brand gelöscht. Vorsichtshalber wurde noch eine Wasserversorgung aus einem offenen Gewässer aufgebaut. Abschließend wurde die Fahrbahn gereinigt und der Polizei übergeben.
(8) U1 ausgelaufenes Speiseöl (18.03.2010) Im Einsatz war:
(7) B2 Nachlöscharbeiten Spänesilo (09.03.2010) Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Waldachtal nochmals zum Schwelbrand des Spänesilos gerufen. Nach Kontrolle mit der Wärmebildkamera und wieder sehr heissen Temparaturen im Silo wurde dies nun komplett durch Trupps unter Atemschutz entleert. Insgesamt waren zehn Trupps nacheinander im Einsatz. Nach rund 7 Stunden war der Einsatz beendet. Im Einsatz waren:
(6) B2 Schwelbrand Spänesilo (08.03.2010) Schwelbrand in einem Spänesilo einer Hotelmöbelfabrik. Mit Hilfe der Wärmebildkamera wurde das Silo kontrolliert und durch mehrere Trupps unter Atemschutz teilweise leergeräumt sowie Glutnester im Freien abgelöscht. Die Einsatzstelle wurde nach ca. vier Stunden an den Betreiber übergeben. Im Einsatz waren:
(5) Sicherheitswachdienst (13.02.2010) Brandsicherheitswachdienst im Haus des Gastes in Lützenhardt Im Einsatz war:
(4) Sicherheitswachdienst (06.02.2010) Brandsicherheitswachdienst im Haus des Gastes in Lützenhardt Im Einsatz war:
(3) H1 sonstige Hilfeleistung (03.02.2010) Schneelast auf dem Dach der Sporthalle in Waldachtal-Tumlingen überprüft Im Einsatz war:
(2) Sicherheitswachdienst (30.01.2010) Brandsicherheitswachdienst im Haus des Gastes in Lützenhardt Im Einsatz war:
(1) B4 Wohnungsbrand, Lützenhardt (02.01.2010) Gegen 00:20 Uhr wurde die Feuerwehr Waldachtal zu einem Wohnungsbrand in Lützenhardt alarmiert. Nach Eintreffen der Kräfte waren die Bewohner im Freien und das Gebäude stark verraucht, die Brandstelle konnte noch nicht genau lokalisiert werden. Im Einsatz waren: - Löschzug Waldachtal 1 |
NOTRUF
FEUERWEHR
UND RETTUNGSDIENST
112